Mesh-WLAN

Mesh-WLAN: Was ist ein Mesh-Netzwerk?

Was bedeutet eigentlich Mesh und wie funktioniert Mesh-WLAN? Ein Mesh-Netzwerk besteht aus mehreren Zugangspunkten (Nodes), die gemeinsam die Netzwerkabdeckung erweitern. Jeder Node empfängt und leitet Daten weiter, was Funklöcher reduziert. Bei Ausfällen finden die übrigen Nodes automatisch alternative Wege für den Datenverkehr, was das Netzwerk stabil hält.

Übrigens: Anders als bei einem gewöhnlichen WLAN-Netzwerk werden bei einem WLAN-Mesh-System mehrere Geräte benutzt. Wie gewöhnlich erhalten Sie einen Router, mit dem Sie WLAN für ein flächendeckendes Heimnetzwerk nutzen können. Zusätzlich dazu benötigen Sie Mesh-Geräte, wie den Speed Home WLAN, um das Signal im gewünschten Bereich zu verteilen. Auf diese Weise kann das Signal auch auf mehreren Ebenen eines Hauses gleichmäßig verteilt werden.

Mesh-WLAN: Surfen Sie flächendeckend mit hohen Übertragungsraten

Im Gegensatz zu herkömmlichen WLAN-Lösungen bietet Mesh-WLAN viele Vorteile. Damit können Sie Ihre Wohnung oder ein gesamtes Haus flächendeckend an das Highspeed-Internet anbinden und für eine intelligente Heimvernetzung sorgen. Das ist besonders dann nützlich, wenn Sie zu Hause mehrere Endgeräte im Einsatz haben und überall auf schnelle Übertragungsraten zurückgreifen möchten.

Was ist die Mesh-Technologie und wie funktioniert sie?

Bei einem gewöhnlichen WLAN-Netzwerk wird der Empfang durch ein einzelnes Gerät, den Router, in der Wohnung verteilt. Ein Mesh-Netzwerk hingegen wird mithilfe verschiedener Zugangspunkte im gesamten Wohnbereich eingerichtet. So wird ein WLAN-Netz erzeugt, welches flächendeckend gleichbleibende Datenübertragungsraten garantiert. Die Bedeutung hinter Mesh-Funktionen ist also, dass Sie überall in Ihrer Wohnung auf eine hohe Übertragungsqualität zurückgreifen können. Die Zeiten, in denen Sie in einigen Räumen einen schlechteren oder gar keinen Empfang hatten, gehören damit der Vergangenheit an. Genießen Sie mit Mesh-WiFi hervorragendes WLAN überall im Haus, im Garten oder auf der Terrasse.

Was ist der Unterschied zwischen Mesh und einem üblichen Repeater?

Ein Repeater erweitert die WLAN-Reichweite, indem er das Signal Ihres Routers an der Stelle, wo der Repeater platziert ist, empfängt und ab diesem Punkt verstärkt. Die Signalverstärkung erfolgt jedoch oft mit reduzierter Geschwindigkeit. Ein WiFi-Mesh-Netzwerk dagegen ermöglicht eine gleichmäßige, stabile Abdeckung ohne Geschwindigkeitsverlust. Das kann auf zwei Arten passieren:

  1. Router unterstützt keine Mesh-Technik:
    Das WiFi-Mesh-Netzwerk ist am Hauptgerät per LAN-Kabel direkt mit dem Router verbunden und sendet durch die Mesh-Technik ein Signal an den nächsten Mesh-Verstärker, um ein stabileres Netzwerk zu erzeugen.

  2. Router unterstützt Mesh-Technik:
    Der Mesh-fähige Router sendet ein direktes Signal an den Mesh-Verstärker.

Während bei einem Repeater also jeder Bereich nur auf den Haupt-Router angewiesen ist, kommunizieren die Zugangspunkte im Mesh-WLAN-System flexibel miteinander und passen den Datenfluss automatisch an.

Was ist ein Mesh-Repeater?

Ein Mesh-Repeater erweitert ein WLAN-Netzwerk, indem er mit anderen Mesh-Geräten ein nahtloses Netzwerk mit gleichmäßiger Abdeckung aufbaut.

Wie können Sie die Reichweite Ihres WLANs optimieren?

Die Reichweite eines WLAN-Routers ist begrenzt. Bei einem gewöhnlichen Router können Sie, je nach Bauweise, von einer maximalen Reichweite von 10 bis 20 Metern ausgehen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass die Leistung des Internets abnimmt, je weiter Sie sich vom Ausgangspunkt entfernen. Darüber hinaus können dicke Wände sowie Fußbodenheizungen oder elektronische Geräte wie Babyphones den Empfang stören oder die Reichweite verringern.

Zum Glück gibt es einige Methoden, um den WLAN-Empfang zu verbessern:

  • Router zentral platzieren, um eine gleichmäßige WLAN-Abdeckung zu erreichen
  • 5-GHz-Frequenzband für höhere Geschwindigkeiten in der Nähe, und das 2,4-GHz-Band für eine größere Reichweite wählen
  • Hindernisse minimieren, die das Signal schwächen könnten
  • Mesh-WLAN-Technik nutzen
  • WLAN-Repeater
  • Powerline-Adapter
  • Access Point
 

Nachfolgend zeigen wir Ihnen, warum das Mesh-WLAN unter diesen Möglichkeiten die Nase vorn hat.

Entdecken Sie unsere neuen Mesh-Geräte

Alle Geräte, die Sie für Ihr persönliches Mesh-Netzwerk benötigen, erhalten Sie bei der Telekom. Kombinieren Sie dafür je nach Wohnsituation einen Mesh-fähigen Router mit bis zu fünf passenden Repeatern und profitieren Sie von der intelligenten Telekom Heimvernetzung mit ultraschnellem Internet.

Wie können Sie die Mesh-Technologie zu Hause nutzen?

Wenn Sie sich ein Mesh-System einrichten möchten, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Mesh-fähige Router: Sie benötigen einen speziellen Router, der die Mesh-Technologie unterstützt – wie unseren Speedport Smart 4. Der Router unterstützt Anschlussgeschwindigkeiten bis 1.000 MBit/s.
  • Geräte verbinden: Ergänzen Sie ihn mit unserem Speed Home WLAN, um die smarte Mesh-Technologie zu nutzen. Auf diese Weise stellen Sie vor allem in großen Wohnungen und Häusern eine zuverlässige WiFi-Abdeckung her. Die beiden Geräte sind perfekt aufeinander abgestimmt und versorgen Sie in Ihrem gesamten Zuhause mit schnellen Datenraten.
  • Standorte optimieren: Positionieren Sie die Zugangspunkte (Mesh-Nodes) möglichst in Sichtweite zueinander, so profitieren Sie von einer stabilen Internetverbindung.
  • Alle Geräte einbinden: Verbinden Sie Smartphones, Laptops und weitere smarte Geräte mit dem Mesh-WLAN.

Bei der Kombination mit älteren Routern oder in großen Wohnungen benötigen Sie meist mindestens zwei Speed Home WLAN Geräte. So vernetzen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus tatsächlich ganzheitlich mit Mesh-WLAN.

Wie viele Mesh-Router benötige ich?

Ob Wohnung, Reihenhaus oder großes Haus: Ein Mesh-Router lohnt sich in jeder Umgebung. Die Größe und Beschaffenheit der Wohnumgebung bestimmt aber die Anzahl an Mesh-fähigen Geräten, die Sie in Ihrer Wohnung installieren sollten. Hier ein paar Beispiele:

  • Wohnung (bis 60 m²): Üblicherweise genügt hier unser Speedport Smart 4 Router. Er versorgt die gesamte Wohnung mit WLAN und macht sie so Mesh-fähig.
  • Reihenhaus (bis 100 m²): In einer großen Wohnung oder einem Reihenhaus ergibt es Sinn, zusätzlich zum Mesh-fähigen Router ein Speed Home WLAN Gerät zu installieren, um eine konstante Verbindung zu garantieren. Das gilt insbesondere dann, wenn sich der Wohnraum über mehrere Etagen erstreckt.
  • Großes Haus (ab 100 m²): Installieren Sie zusätzlich zum Router zwei Speed Home WLAN Geräte, um eine zuverlässige Internetverbindung herzustellen.

Damit Sie alle Bereiche Ihres Grundstücks mit einer optimalen Internetqualität ausstatten, können Sie in Ihr Mesh-System bis zu fünf Geräte der Telekom integrieren. Dann haben Sie die Möglichkeit, von unseren Preisvorteilen zu profitieren.

Sie möchten Ihren Bedarf an Repeatern ermitteln? Rechnen Sie es mit uns durch!

Wann ist der Einsatz eines Mesh-Netzwerks sinnvoll?

Der Einsatz eines Mesh-WLANs ist dann sinnvoll, wenn die Signalstärke eines gewöhnlichen Routers nicht ausreicht, um ein Haus oder eine Wohnung komplett mit der gleichen Übertragungsrate auszustatten. Oft müssen Sie mit starken Verlusten bezüglich der Datenqualität in einem Stockwerk rechnen, wenn sich der Router in einer anderen Etage befindet. Auch können dicke Wände dazu führen, dass das Internet nur langsam oder gar nicht funktioniert. Üblicherweise lohnt sich ein Mesh-Netzwerk in den folgenden Fällen:

  • Eine große Wohnung oder ein Wohnhaus soll mit konstanter Internetqualität versorgt werden
  • Stahlbeton, Fußbodenheizung oder andere Faktoren stören den WLAN-Empfang in bestimmten Räumen
  • Die WiFi-Abdeckung soll auf Garten, Keller oder Dachgeschoss ausgeweitet werden
  • Im Haushalt befinden sich viele Geräte, die mit schnellem Internet versorgt werden sollen (PCs, Laptops, Smart TVs etc.)

Mit der modernen Mesh-Technologie gehören Probleme bei der Datenübertragung der Vergangenheit an. Sie steigert nicht nur die Reichweite Ihres WLAN-Routers, sondern sorgt auch dafür, dass Sie im gesamten Wohnbereich mit gleichbleibender Datenqualität surfen können.

Welche Vorteile bietet ein Mesh-WLAN?

Mit einer Heimvernetzung via Mesh-Netzwerk profitieren Sie unter anderem von den folgenden Vorzügen:

  • Höhere Reichweiten dank mehrerer Zugangspunkte und erweiterbarer Module
  • Flächendeckend hohe Übertragungsraten dank verschiedener WiFi-Spots
  • HD-Streaming und Online-Gaming mit hohen Auflösungen - ohne lange Ladezeiten
  • Einfache Installation, Konfiguration sowie Instandhaltung
  • Drahtlose Verbindung der Komponenten
  • Moderne und kompakte Geräte im hochwertigen Design
  • Kostenlose Software- und Sicherheitsupdates
  • Mesh-Router mit integrierter Firewall zum Netzwerkschutz
  • Kompatibel mit verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und mehr
  • Kompatibel mit verschiedenen Online-Diensten wie Smart TV, Amazon Echo Alexa oder Google Home
  • Perfekte Voraussetzung für Smart Home Systeme, wie z. B. Magenta SmartHome

Mesh-WLAN, Powerline-Adapter oder Repeater?

Die Wahl zwischen Mesh-WLAN, Powerline-Adaptern und Repeatern hängt davon ab, welche Anforderungen Sie an Ihr Heimnetzwerk haben und welche Gegebenheiten in Ihrem Zuhause vorliegen. Wenn Sie eine stabile und flächendeckende WLAN-Lösung für Ihr Zuhause suchen, bietet Mesh-WLAN die umfassendste und leistungsfähigste Lösung, um auch große Wohnflächen und mehrstöckige Häuser optimal abzudecken und ein nahtloses WLAN-Erlebnis zu ermöglichen.


Natürlich können Sie sich auch einen einfachen Repeater zulegen, der das WiFi-Signal verstärkt und so für eine verbesserte WLAN-Ausleuchtung sorgt. Das ist zwar die günstigere Alternative, aber aus den folgenden Gründen nicht zu empfehlen:

  • Da Repeater die gleiche Verbindung wie der dazugehörige Router nutzen, wird die Übertragungsrate pro angeschlossenem Verstärker etwa halbiert.
  • Oft übernehmen Repeater den WLAN-Namen des Routers nicht. Das hat zur Folge, dass Endgeräte im Netzwerk des Routers bleiben, obwohl der Accesspoint des Repeaters stärker wäre.
  • Wenn das Signal gewechselt wird, kommt es zu einem kurzen Verbindungsabbruch. Das kann zu Ladezeiten beim Streaming, zum Abbruch von Downloads oder zur Unterbrechung von Video-Anrufen führen.



Mit einem Mesh-System der Telekom müssen Sie sich nicht mit solchen Ärgernissen herumschlagen. Sie profitieren dann immer von schnellem Internet im gesamten Wohnraum.

Eine weitere Möglichkeit, die genannten Probleme zu umgehen, könnte auch die Installation eines Powerline-Adapters sein. Dabei werden Daten von einem Router über die Stromleitung verschickt, der Adapter wird einfach in eine freie Steckdose eingesteckt. So können beispielsweise WLAN-Netzwerke erweitert werden, ohne dass lästige Kabel verlegt werden müssen.


Die Nutzung von Powerline-Adaptern bringt aber ebenfalls einige Nachteile mit sich:

  • Die Datenqualität nimmt in der Regel ab, je weiter ein Gerät von einem Adapter entfernt ist. Hohe Übertragungsgeschwindigkeiten werden meist nur erreicht, wenn sich das Endgerät im gleichen oder benachbarten Raum befindet.
  • Irritationen im Stromkreis können die Verbindung unterbrechen. So sollte der Adapter nicht in eine Mehrfachsteckdose gesteckt werden. Geräte, die sich im Stromkreis zwischen Adapter und Endgerät befinden, können die Verbindung empfindlich stören.
  • Wenn Sie mehrere Geräte mithilfe der Powerline-Technologie gleichzeitig vernetzen möchten, benötigen Sie dafür auch mehrere Adapter. Dadurch können die Anschaffungskosten in die Höhe schnellen.

Beide Varianten, WLAN-Repeater und Powerline-Adapter, zeigen im Gegensatz zum Mesh-WiFi deutliche Nachteile auf. Wenn Sie also zuverlässiges Internet in Ihrer gesamten Wohnung nutzen möchten, sollten Sie sich für die moderne Mesh-Methode entscheiden.

Mit Mesh-Lösungen richten Sie sich ein flächendeckendes WLAN-Netzwerk zu Hause ein. So können Sie sogar Ihren Garten, Keller oder Balkon mit Internet versorgen. Streamen Sie immer und überall hochauflösende Videos, telefonieren Sie per Video mit Ihren Verwandten im In- und Ausland oder surfen Sie einfach schnell im Netz mit Ihrem persönlichen Mesh-WLAN.